Willkommen bei Peter Killert.

AUF MEINEM PLATTENTELLER

TIME OUT
THE DAVE BRUBECK QUARTET

THE DAVE BRUBECK QUARTET ⧉ sind verantwortlich für die wohl bekannteste Melodie, die man dem klassischen Jazz zuordnen kann. Den Song TAKE FIVE hat jeder schon einmal gehört. TIME OUT ist das Album dazu - der Klassiker der Klassiker aus dem Jahr 1959. Und man wird feststellen, dass eigentlich jeder der Songs auf diesem Album den gleichen Wiedererkennungswert wie TAKE FIVE haben könnte.

LESERATTENFUTTER

Schreib alles was wahr ist auf
INGEBORG BACHMANN / HANS MAGNUS ENZENSBERGER

Das ist mittlerweile der dritte Band mit Briefen von Ingeborg Bachmann, den ich mir gekauft habe. Das lyrische, polyamoröse Luder hatte nicht nur was mit Paul Celan und Max Frisch, sondern auch mit Hans-Magnus Enzensberger. Fehlen nur noch die Briefe aus der Zeit, in der sie auch einem Henry Kissinger den Kopf verdreht hat. Mal schauen, wann die erscheinen und noch mehr von dieser einzigartigen Frau offenbaren, die wirklich alle Männer in ihrer Umgebung mindestens intellektuell gefügig gemacht hat. Wenn ich irgendwann mal mit allen Briefen durch bin, werde ich dazu einiges zui sagen haben :-)

AHNENDOKUMENTATION

Ahnendokumentation Killert / Lörzer

Lange Zeit gab es auf diesen Seiten Inhalte zur Ahnenforschung zum Namen Killert / Killat. Auch zur Familie mütterlicherseits mit dem Namen Lörzer habe ich einige Beiträge hier veröffentlicht. Da dies ein immer größer werdendes Projekt wurde, habe ich die Inhalte nun in einer separaten Seite ausgelagert. Diese Seite finden Sie ab sofort unter www.stammbaum.killert.de. Die Seiten befinden sich noch im Aufbau und Inhalte werden derzeit täglich ergänzt und vorhandene Inhalte überarbeitet

AHNENDOKUMENTATION

1956 - Ein Besuch in Troisdorf

1956, wenige Monate, nachdem sich meine Eltern kennengelernt haben, besuchen sie den Halbbruder meines Vaters und seine Familie im Rheinland in Troisdorf. Ob damals schon die Entscheidung gereift ist, dass sie selbst bald nach Troisdorf ziehen würden und bis an ihr Lebensende dort bleiben werden? Eine Spurensuche und ein Vergleich mit dem Trosidorf von heute.

ERINNERUNGEN

Dorothea Killert (1936-2025)

Am 15.08.2025 ist meine Mutter im Alter von 89 Jahren verstorben. Auf dieser Seite finden Sie die schönsten Erinnerungen und Fotos aus ihrem Leben, das, wenn es zu Ende ist, in ein paar Säcken im Altkleider-Container verschwindet. Was aber bleibt von einem Menschen, der sicher nicht immer einfach war? Die Seite hat ein erstes Update bekommen.

NERDIGES

Echo Studios und analoger Input

Ich bin ein nostalgischer Nerd, was sich darin zeigt, dass ich smarte Lautsprecher mit einer analogen Quelle, einem Plattenspieler verbinden möchte. Nachdem ich ein gutes Setup gefunden hatte musste ich jetzt doch aber nach einer anderen Lösung suchen. Wer also wissen möchte, wie man zwei "Echo Studios" mit einem analogen Plattenspieler verbinden kann, sollte diesen Eintrag lesen.

TAGEBUCH

Zeitlosigkeit

Zeitlosigkeit wird nur sichtbar, wenn man sie der Vergessenheit entreißt. In diesem Sinne habe ich drei Frauen, die allesamt früh gestorben sind, mit diesem Prädikat versehen und weiß schon jetzt, dass ich daraus mehr machen werde. Zeitlos sind sie nicht nur, weil es keine Fotos gibt, die diese Frauen gealtert zeigen - zeitlos ist vor allem der Eindruck und das Werk, dass sie hinterlassen haben.

NEUIGKEITEN

Die Rolle von Coltrane in der inneren Zwiesprache

Ich hatte bereits von meinem Projekt "Die Rolle von Coltrane in der inneren Zwiesprache" ⧉ erzählt. Ein Fotobuch mit Gedichten und Texten, deren Ursprung teilweise bis zu der Anfangszeit meines Schaffens zurückgeht, ist nun fertig. Das auf 75 Stück limitierte, nicht im Buchhandel erhältliche Werk, kann nur über meine Webseite bezogen werden. Bestellungen werden ab Mitte August möglich sein. Eine Signatur, sowie ein handschriftliches Original eines Gedichtes, machen jedes Exemplar zu einem einzigartigen Unikat. Schauen Sie sich hier die Fotos zum Belegexemplar an und erfahren Sie alle Details zu diesem Buch.

NEUIGKEITEN

Kafkaeske Momente

Das Schreiben umfasst bei mit dreo Phasen: 1. Brainstorming und erste Rohfassung, 2. Kernphase mit exakter Ausarbeitung der Texte und 3. die Kontroll- und Korrekturphase. In der 3. Phase bin ich jetzt mit meinem Projekt "Kafkaeske Momente" und auch an dieser Phase können diese Besucher/Innen meiner Seite teilhaben. Lesen Sie hier, wie das Projekt in seine finale Phase geht.

ESSAY

Die Faszination der Entropie - Teil II

Der erste Teil meines Essays "Die Faszination der Entropie" hat einige Fragen offengelassen oder sogar erst aufgeworfen, denen ich mich in diesem zweiten Teil des Essay widme. Wir werden feststellen, dass der Zweck der Entropie die Vergänglichkeit ist und diese über Unordnung und Komplexität herbeigeführt wird. Scheinbare Widersprüche offenbaren sich sich als lineare Leitlinien - die Entropie ist im Hintergrund von Allem und unser Handeln ist der Versuch, sie in Bahnen zu lenken, auf die wir keinen Einfluss haben. Nur die Besinnung auf die Ordnung im Umgang mit ihr können wir uns einstellen.

Es dauert immer sehr lange, bis so ein Text fertig ist. Das ist mittlerweile ein ständiges Austarieren von eigenen Begrifflichkeiten, die sich nicht widersprechen dürfen. Hat man einmal eine passende Definition gefunden, dann muss diesen auch in jeden anderen gedanklichen Kontext passen. Und da gibt es immer noch Feinheiten, die Widersprüche markieren und die noch einen dritten Teil dieser Gedanken erfordern. Diese drei Teile sind nur wachsenden Stückwerk für einen größeren, dann hoffentlich widerspruchsfreien Zusammenhang.

REZENSION

Die Herrlichkeit des Lebens (Verfilmung)

Vor einiger Zeit hatte ich bereist den Roman von Michael Kumpfmüller rezensiert. "Die Herrlichkeit des Lebens" handelt von den letzten Monaten im Leben von Franz Kafka und seiner Liebe zu der jungen Dora Diamant. Ich habe eine Verfilmung für eine Unmöglichkeit gehalten und hatte entsprechend kaum Erwartungen. Und besonders kritisch bin ich bei diesem Thema sowieso ...

LITERATUR

Herzallerliebst

Am 03. Juni 2024 jährte sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Was sich an diesem Tag in der Sanatorium in Kierling bei Klosterneuburg ereignet hat, erzähle ich in der Geschichte "Herzallerliebst" aus der Sicht der Krankenschwester Anna Klein. Hören Sie diese Geschichte und weitere Geschichten in meinen "Kafkaesken Momenten"